FSSC 22000 — Gewährleistung der Sicherheit von hergestellten Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln.


Czego się dowiesz po przeczytaniu tego artykułu
- Welche Sicherheitssysteme und Standards werden von den Herstellern von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln eingeführt
- Warum Unternehmen sich dafür entscheiden, Standards für das Lebensmittelsicherheitsmanagement auf freiwilliger Basis umzusetzen
- Was das FSSC 22000-Zertifizierungsprogramm kombiniert — Food Safety System Certification 22000
- Wie das FSSC 22000-System verbessert wird
- Welche Art und wie häufig Audits sind im FSSC 22000-Programm vorgesehen.
Czego się dowiesz po przeczytaniu tego artykułu
- Welche Sicherheitssysteme und Standards werden von den Herstellern von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln eingeführt
- Warum Unternehmen sich dafür entscheiden, Standards für das Lebensmittelsicherheitsmanagement auf freiwilliger Basis umzusetzen
- Was das FSSC 22000-Zertifizierungsprogramm kombiniert — Food Safety System Certification 22000
- Wie das FSSC 22000-System verbessert wird
- Welche Art und wie häufig Audits sind im FSSC 22000-Programm vorgesehen.
FSSC 22000
Es liegt in der Verantwortung jedes Lebensmittelherstellers, die Sicherheit der auf den Markt gebrachten Produkte zu gewährleisten. Dies ist ein vorrangiges Thema und eine notwendige Voraussetzung für die Vermarktung eines Produkts. Diese Anforderung ist nicht verhandelbar und gehört neben Gesundheit, Hygiene und Nährwert zu den wichtigsten Themen in der Europäischen Union.
Unternehmen der Lebensmittelindustrie sind gesetzlich verpflichtet, die Gute Hygienepraxis, die Gute Herstellungspraxis und das HACCP-System umzusetzen und anzuwenden. Dies ist das notwendige Minimum. Um dem starken Wettbewerb auf dem Markt gerecht zu werden, setzen Unternehmen jedoch Standards für das Lebensmittelsicherheitsmanagement ein und zertifizieren sie, die freiwillig sind und nicht durch Gemeinschaftsvorschriften geregelt sind. IFS, BRCGS und FSSC 22000 sind von der Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkannt, einem Zusammenschluss von 39 Einzelhändlern und Herstellern aus dem Consumer Goods Forum und der Gemeinschaft für Lebensmittelsicherheit, um die Lebensmittelsicherheitsstandards zu überwachen und so den Zugang zu sicheren Lebensmitteln zu gewährleisten. Die Standards IFS, BRCGS oder FSSC 22000 sind weltweit anerkannt, und Zertifikate, die ihre Einhaltung bestätigen, sind ein Tor zum Markt der besten Lebensmittelhersteller. FSSC 22000 hat seit 2010 die volle GFSI-Anerkennung erhalten, was die Einhaltung der weltweit höchsten Standards garantiert und von der Lebensmittelindustrie und den Akkreditierungsstellen weithin akzeptiert wird.

Food Safety System Certification 22000 ist ein vollständiges Zertifizierungsprogramm für Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme, das im Rahmen umfassender und offener Konsultationen mit vielen globalen Interessengruppen entwickelt wurde. Das Programm verwendet sowohl internationale als auch unabhängige Standards wie ISO 22000, ISO 9001, ISO/TS 22003 und technische Spezifikationen für sektorale Voraussetzungsprogramme (PRPs). Das System bietet ein Zertifizierungsmodell, das in der gesamten Lebensmittelversorgungskette verwendet werden kann, von der Tierhaltung, Futtermittelherstellung, Lebensmittelherstellung, Lebensmittelverpackung, Transport und Lagerung bis hin zu Catering, Einzel- und Großhandel.
Im Rahmen eines auf ISO-Managementsystemen basierenden Ansatzes kann FSSC 22000 auch ein Managementsystem für Lebensmittelsicherheit integrieren.
mit anderen ISO-Managementsystemen wie ISO 9001-Qualitätsmanagement, ISO 14001-Umweltmanagement oder ISO 45001-Arbeitsschutzmanagement.
Das FSSC 22000-Zertifizierungssystem basiert auf 3 Komponenten:
· ISO 22000-Normen.
· technische Spezifikationen (ISO/TS oder BSI PAS), die für jeden Tätigkeitsbereich des Unternehmens geeignet sind.
· zusätzliche Anforderungen von FSSC 22000.
ISO 22000 „Managementsysteme für Lebensmittelsicherheit. „Anforderungen an jede Organisation in der Lebensmittelkette“ kombiniert die Struktur der ISO 9001-Norm, die ein Qualitätsmanagementsystem umfasst, mit den Grundsätzen der Gefahrenanalyse und der kritischen Kontrollpunkte (HACCP). Die Norm legt großen Wert auf Führung, einschließlich der Einbeziehung des Top-Managements und der zunehmenden Verantwortung für die Wirksamkeit des Systems im Unternehmen. Es legt die Anforderungen für die Risikoanalyse auf operativer Ebene (HACCP) und auf strategischer (geschäftlicher) Ebene fest. Die Struktur des Standards basiert auf dem PDCA-Zyklus (Plan — Execute — Check — Act), um sicherzustellen, dass alle Prozesse ordnungsgemäß verwaltet werden und dass Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung genutzt werden.

Im FSSC 22000-Zertifizierungssystem wird der ISO 22000-Standard durch eine technische Spezifikation ergänzt, die einem bestimmten Tätigkeitsbereich gewidmet ist. Für Lebensmittelhersteller ist dies ISO/TS 22002-1 „Vorläufige Programme für Lebensmittelsicherheit“. Lebensmittelproduktion.“ Dies sind detaillierte Anforderungen der Guten Hygienepraxis und der Guten Herstellungspraxis, die in jedem Betrieb der Lebensmittelindustrie gelten.
Zu den weiteren Anforderungen von FSSC 22000 gehören die Verwaltung der eingekauften Materialien, die Produktkennzeichnung, der Lebensmittelschutz, die Bewertung der Anfälligkeit für Produktbetrug, die Verwendung des FSSC 22000-Logos und, je nach Lebensmittelkategorie, das Allergenmanagement, die Umweltüberwachung oder -lagerung, die Überprüfung vorläufiger Programme und die Produktentwicklung.
Das gesamte FSSC 22000-Zertifizierungssystem gewährleistet einen konsistenten Anlagenauditprozess, der durch ein Integritätsprogramm überwacht wird, um sicherzustellen, dass das Lebensmittelsicherheitsmanagement weltweit eingehalten wird.
Die aktuelle Ausgabe von FSSC 22000 führt unangekündigte Audits ein — eines von zwei Aufsichtsaudits während des dreijährigen Zertifizierungszyklus ist unangekündigt. Die Prüfung der Anlagen auf Einhaltung der FSSC 22000 wird von akkreditierten Zertifizierungsstellen durchgeführt. Die Akkreditierung erfolgt durch nationale Stellen wie das Polnische Akkreditierungszentrum oder die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) in Deutschland.
1. Gesetz vom 25. August 2006 über Lebensmittelsicherheit und Ernährung
2. Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene
3. Christoph, Barbara“Lebensmittelsicherheits- und Qualitätskontrollsysteme“, KWSPZ, Krakau 2016
4. Fichte-Loda, Małgorzata“Managementsysteme für Lebensmittelqualität und -sicherheit in der Lebensmittelindustrie“
Hello and welcome!




